Pilantho.deUnsere Leistungen

Allergiestall

Allergiestall

Ein regionales Alleinstellungsmerkmal ist unser Allergiestall und das nicht nur, weil wir der einzigste Allergiestall regional sind- sondern alleine durch die verschiedensten Bereiche stellen wir und einzigartig auf: Bis zu acht Allergiker können wir gleichzeitig derzeit in luftigen Boxen zusammen stehend einstallen und individuell behandeln. Wir behandeln die Allergiker stationär über einen bestimmten therapeutischen Zeitraum oder in Form der langfristigen Einstallung. Im Allergiestall kümmern wir uns um die Heilung von Pferden mit kurz- oder mittelfristigen Befunden oder um temporäre oder langfristige Linderung nicht mehr heilbarer Pferde in Abstimmung Ihres Tierarztes oder Klinikum. Wir sind spezialisiert auf Pferde mit folgenden Einschränkungen / Krankheiten: - Husten - Asthmatikern, COB/ RAO, Dämpfigkeit - Entzündungen der oberen und unteren Atemwege - Allergien - Hautinfektionen (Ekzemern) - Mauke - Hufrehe - Cashing - Dentale Probleme Im Allergietrakt steht Ihr Pferd weitgehendst staubfrei auf Strohpellets. Hier leisten wir die Besonderheit, dass wir zur Qualitätssicherung die Strohpellets selbst produzieren (Häckseln von frischem Stroh / pelletieren/ entstauben/ trocknen). Gekaufte Pellets sind wirtschaftlich günstiger, kommen jedoch meist aus Osteuropäischen Ländern und eine Qualitätskontrolle/Qualitätsnachweis ist nicht möglich. Wir wollen gerade bei den Allergikern wissen, was wir selbst einstreuen. Die Boxen werden täglich gemistet, grundsätzlich immer bei leeren Boxen. In der gesamten Stallgasse (auch wenn sie luftoffen ist) steht während der Boxenhygiene und dem anschließendem kehren kein Pferd. Die Fütterung ist individuell: Zunächst bekommen unsere Allergiker in diesem besonderem Stalltrakt bedampftes Heu. Die Bedampferanlage besteht aus einem hochwertigen Markenprodukt (Haygain) und verschiedenen Tonnen, die wir selbst umgebaut haben. Das bedampfte Heu wird innerhalb 24 Std. verfüttert und aufgebraucht. Danach wird es zwar nicht schlecht, aber es verfällt in den vorherigen Aggregatszustand und verwirkt seine positive Beschaffenheit. Alternativ füttern wir bei Bedarf Heucobs. Auch unsere Heucobs produzieren wir auf unserer Pelletieranlage selber. Ähnlich wie bei den Strohpellets sichern wir uns hier eine optimale Futterqualität durch Eigenüberwachung. Unser Heu produzieren wir seit diesem Jahr komplett selber. 30 ha. Grünflächen werden vor der Ernte abgelaufen, von Schädlichen Unkraut befreit, von Giftpflanzen und allem was da nicht reingehört. Insgesamt 30 % unserer gesamten Heuernte besteht aus BIO Heu, ungedüngt, ungespritzt, natürlich gewachsen. Von Ihnen zusammen gestelltes Müsli, Mash und sonstiges Kraftfutter können wir bis zu 3x am Tag entsprechend zufüttern. Die Art der Bewegung führen Sie entweder selber durch oder beauftragen unser geschultes Team entsprechend. Das kann individuell angestimmt und vereinbart werden. Was wir nicht machen: 1. Wir füttern keine Heulage: Heulage ist die Königsdisziplin des Heumachens. Kaum jemand ist wirklich in der Lage eine qualitative Heulage für die Pferdefütterung zu produzieren. Wenn der Reifeprozess und Trocknungsgrad nicht auf den Punkt genau stimmig ist oder die Folien der Heulage beschädigt, kann es für das Pferd extrem schädlich sein. Für viele Pferde ist sogar eine gute Heulage ungeeignet. Wir können keine gute Heulage machen und sind der Meinung, dass es für Pferde nicht das geeignete Futter ist. 2. nasses Heu Leider auch heute noch von manchem Tierarzt empfohlen. Unsere hausinternen Analysen belegen, dass „nasses Heu“ extrem gesundheitsschädigend ist. Die Sporolation von Schimmelpilzen und Keimen „explodiert“ in weniger als 4 Std. Schimmelpilze und Keime im „nass gemachten Heu“ haben hohes schädigendes Potenzial gerade bei immungeschwächten Pferden. Und wenn man „nasses Heu“ füttert, muss es ja eine Diagnose geben, das Immunsystem muss also schon geschädigt sein und es kann mit kontaminierten Expositionen überhaupt nicht umgehen. Wir sagen aus mikrobiologischer Sicht: Finger weg vom „nassen Heu“, wenn es nicht innerhalb von 1 / 2 Std rückstandslos verzerrt wird. Atemwege und vor allem die Leber werden sonst weiter geschädigt und genau die Atemwege sollen soll ja gestärkt werden. Herzstück unseres Allergietraktes ist die neue Salzgrotte: - Eine moderne, festinstallierte Solekammer, dessen Wandflächen zu großen Teilen mit Salzsteinen ausgekleidet ist. So wird aus einer normalen Solekammer eine hochwirksame Salzgrotte. - Hinzu kommt eine integrierte Lichttherapie: ein spezielles „grünes“ Licht bildet eine beruhigende Wirkung in der Zeit, in der Ihr Pferd die Sole genießt. - Beruhigende Musik sorgt für eine Tiefenentspannung bei Mensch und Pferd in der Zeit der Solenutzung. Auch die Sole ist besonders: Jeder kennt es, der sich mit Solen schon mal beschäftigt hast: - 5%ige (oder mehr) Meersalzlösung - In destilliertem Wasser. Wir haben uns dagegen entschieden und stellen wesentlich bessere Erfolge mit unserem speziell entwickelter Sole von einem regionales tätigem Unternehmen: Meersalzlösungen haben den Nachteil, das immer noch ein nicht unerheblicher Anteil an Sand beim Abbau des Salzes mit einfließt. Der Sand dringt tief in die Atemwege ein, und könnte zu Problemen führen, die man eigentlich gerade behandeln möchte. In Verbindung mit der Sole und dem Verdampferprozess bildet destilliertes Wasser toxische Rückstände, die für Mensch und Tier nicht gesundheitsfördernd sind. Das für uns tätige Unternehmen verwendet aus diesem Grund 100 % reines Bergsalz. Durch die Salzgrotte und der Funktion mit den Salzsteinen aus dem Himalaya, erreichen wir dadurch eine hochwertigere Sole als üblich. Anstelle des destilliertem Wasser hat ein regionaler Mineralwasserproduzent für das für uns tätige Unternehmen ein spezielles Mineralwasser entwickelt. Bronchenerweiterer oder Zusätze mit Cortison dürfen unmittelbar vor und während der Soleanwendung nicht gegeben werden. Je nach Anwendung und Therapie ist beides sogar gar nicht mehr notwendig. Das alles wird aber im Behandlungsplan mit Ihrem Tierarzt besprochen und vorgegeben. Die Anwendung der Sole erfolgt individuell, je nach Symptomen, Diagnosen, bisheriger Krankheitsverläufe. Wozu eine Solekammer / Salzgrotte noch anwendbar ist. Lesen Sie im speziellen Button „Solekammer“. Warum machen wir das so akribisch? Andrea Leffeck kommt aus der human Medizin, ist leidenschaftliche Krankenschwester von Beruf und war viele Jahre Stationsleitung in eines der angesehensten Klinik in der Region. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, hygienisch und gesundheitlich den Tieren die bestmögliche Versorgung auf unserer Anlage zukommen zu lassen. Thorsten Leffeck ist EU zertifizierter Sachverständiger für Schimmelpilze, Mikrobiologe. Im Hinblick auf Schimmelpilze, Keime, Hefen und Bakterien sind wir in dieser Konstellation extrem breit aufgestellt, was unseren Pferden zu Gute kommen kann. Wir lassen unser eigenes Heu und Stroh fremdüberwachen. Wir überlassen nichts dem Zufall. Seit 2019 behandelten wir bis jetzt 19 Pferde. 15 Pferde gelten als geheilt, haben keinerlei Atembeschwerden mehr. Unser schwerster Fall kam zu uns mit einer schweren Schimmelpilzvergiftung und ist heute wieder in einem richtig gutem Zustand. Zwei Pferde haben COB und wir konnten Wege finden, gut mit dieser Erkrankung zu leben und lediglich bei zwei Pferde haben wir nicht helfen können. Eines davon haben wir zur Nordsee weiter empfohlen. Dort es nun seit ein paar Monaten, aber gesundheitlich hat es bisher nicht den gewünschten Erfolg gebracht, obwohl die Besitzerin des Pferdes wirklich alles für Ihr Pferd macht und nichts unversucht lässt. Mit dieser guten Quote gehen wir zuversichtlich unsere nächsten Projekte an und stimmen uns weiterhin mit den Tierärzten und Kliniken entsprechend ab.

Die Anlage im Überblick

Die Anlage im Überblick

Die Anlage umfasst derzeit 57 Pensionsplätze - 9ha Eigenes Land - rd. 30 ha Grünland / arrondiertes Weideland - 25 Innen-/Außenboxen - 14 Paddockboxen - 8 Offenstallplätze Wallache - 4 Offenstallplätze Stuten - 3 Offenstallplätze Senioren - 3 Ponyboxen - 8 Allergikerboxen - Reithalle 40 x 21m Kirchellener Sand - Dressurplatz 35 x 25 m Kirchehellener Sand - Bewegungsplatz 10 x 35m Unsere Pensionspferde stehen ganztägig draußen. Im Sommer auf den Tagesweiden, im Winter auf befestigten, matschfreien und trockenen Winterpaddocksn mit Thermotränken. Für Stuten gibt es im Sommer optional die Möglichkeit auf eine 24/7 Herde. Hier stehen die Pferde auf arrondierten Weiden mit Frischwassertränken bis zum 01.10.komplett draussen. Des Weiteren verfügt die Anlage über: - eine Salzgrotte - Solarium (Infrarot Therapie) - Waschplatz - Trailer Parkplatz - Umkleide - gepflegte WC Anlagen - Casino - Grillplatz - ein weitläufiges Ausreitgelände - beginnend direkt im Anschluss unserer Anlage. Mit Einbruch der Dunkelheit ist die gesamte Anlage komplett ausgeleuchtet.

Unsere Leistungen auf einen Blick

Unsere Leistungen auf einen Blick

Wir bieten Ihnen einen modernen Pensionsreitstall auf einer gepflegten Reitanlage. In der Art der Einstallung sind wir sehr breit aufgstellt. Neben geräumigen Innenboxen bieten wir Ihnen auch Paddockboxen an, einen eigenen Ponystall mit Paddock, einen ganzjährigen Aktivstall (Wallachgruppe), einen Panoramastall (Boxen mit Übergröße und großem Außenpaddock, mit und ohne direktem Zugang zur Weide) sowie Offenstallhaltung für Stuten und mixed. Zusätzlich bieten wir einen separierten Allergiestall an. Über den Tag stehen die Pferde ganztags - auf dem Winterpaddock ( 01.10. - 31.04.) in der Regel von 8.30h - 16.00h - auf der Sommertagesweide (01.05. - 30.09.) in der Regel von 8.30h - 17.00h, oder länger Hier stehen die Pferde entweder alleine oder zu zweit auf den Weiden/Paddocks. Sommerherde: In der Sommerherde stehen die Stuten getrennt von den Wallachen. In der Zeit vom 01.05. - 30.09.) stehen die Pferde 24 Std./ 7 Tage draußen. am 01.10. werden die Sommerweiden aufgelöst und die Pferde kommen wieder in die Boxenhaltung. Die Sommertagesweiden für die generellen Boxenpferde haben eine Größe von rd. 1.500 qm und verfügen alle über Selbsttränken mit Frischwasser. Das Rein- und Rausbringen der Pferde ist an Werktagen in der Boxenmiete enthalten. Diese Leistung kann an den Wochenenden und Feietagen zugebucht werden. In Einstallergruppen lässt sich das aber auch untereinander regeln. Die Reitanlage bietet Ihnen: - Mehrere Reitplätze/ Reithalle - Ein weitläufiges, abwechslungsreiches Ausreitgelände. - Casino, mit Außenterrasse, - Sattelkammer - Waschplatz - höhenverstellbares Solarium Wir arbeiten mit Einstallerverträgen.

Bewegungsplatz

Bewegungsplatz

Auf einer Fläche von 10 — 35m steht ein Platz für Bodenarbeit, Freiarbeit etc. zur Verfügung. Der Platz ist gut ausgeleuchtet, sodass auch in den Herbst- und Wintermonaten hier ordentlich gearbeitet werden kann. Der Platz wird auch noch mit weiteren Elementen (Bracke, Podest etc.) ausgestattet, damit hier Trailübungen, Gelassenheitstrainings und Ähnliches durchgefährt werden kann.

Reithalle

Reithalle

Die Reithalle ist aus dem Jahre 2000 und eine geschlossene Bauweise mit einer Größe von 40 x 21 m und ist ausgestattet mit Kirchhellener Sand der Fa. Stremmer aus August 2018. Die Reithalle verfügt über eine moderne LED Beleuchtungsanlage und liefert Tageslichtqualität. Eine digital gesteuerte Beregnungsanlage sorgt für ein gleichbleibendes Feuchtigkeitslevel. Der Boden wird täglich gezogen und alle 3 Monate ausnivelliert. Dieser Boden ist in einer hervorragenden Verfassung. Freilaufenlassen, longieren und wälzen lassen sind in der Halle nicht gestattet. Vom Casino aus kann man in die gesamte Reithalle einsehen.

Der Außenplatz

Der Außenplatz

Der Außenplatz wurde im März 2020 komplett saniert. Neben einem neuen Unterbau mit ausreichendem Gefälle wurde eine 120mm Dicke Tretschicht mit Kirchhellener Sand der Fa. Stremmer aufgetragen. Der Platz hat eine Größe von 35 x 25 m und ist ausgestattet mit Kirchhellener Sand der Fa. Stremmer aus dem Jahr 2020. Der Platz ist ausreichend beleuchtet - die LED Anlage wird aber noch optimiert. Der Platz kann ab der neuen Saison beregnet werden. Die Bewässerungsleitung und Steuerung wurden bereits fertig gestellt. Der Boden wird 3 - 4 mal in der Woche gezogen. Alle 3 Monate ausnivelliert. Der Boden ist in einer derzeit hervorragenden Verfassung. Das Bestätigen uns unsere internen und externen Reitlehrer, Hersteller und Lieferant - und unsere Seminar- und Fortbildungstrainer - und nicht zuletzt auch unsere Reiter. Das Freilaufen lassen, das Wälzen und das Longieren sind auf dem Außenplatz erlaubt.

Salzgrotte - mehr als nur eine Solekammer

Salzgrotte - mehr als nur eine Solekammer

Herzstück unseres Allergietraktes ist die neue Salzgrotte: - Eine moderne, festinstallierte Solekammer, dessen Wandflächen zu großen Teilen mit Salzsteinen ausgekleidet ist. So wird aus einer normalen Solekammer eine hochwirksame Salzgrotte. - Hinzu kommt eine integrierte Lichttherapie: ein spezielles "grünes" Licht bildet eine beruhigende Wirkung in der Zeit, in der Ihr Pferd die Sole genießt. - Beruhigende Musik sorgt für eine Tiefenentspannung bei Mensch und Pferd in der Zeit der Solenutzung. Auch die Sole ist besonders: Jeder kennt es, der sich mit Solen schon mal beschäftigt hast: - 5%ige (oder mehr) Meersalzlösung - In destilliertem Wasser. Wir haben uns dagegen entschieden und stellen wesentlich bessere Erfolge mit unserem speziell entwickelter Sole von einem regional tätigem Unternehmen: Meersalzlösungen haben den Nachteil, das immer noch ein nicht unerheblicher Anteil an Sand beim Abbau des Salzes mit einfließt. Der Sand dringt tief in die Atemwege ein, und könnte zu Problemen führen, die man eigentlich gerade behandeln möchte. In Verbindung mit der Sole und dem Verdampferprozess bildet destilliertes Wasser toxische Rückstände, die für Mensch und Tier nicht gesundheitsfördernd sind. Das für uns tätige Unternehmen verwendet aus diesem Grund 100 % reines Bergsalz. Durch die Salzgrotte und der Funktion mit den Salzsteinen aus dem Himalaya, erreichen wir dadurch eine hochwertigere Sole als üblich. Anstelle des destilliertem Wasser hat ein regionaler Mineralwasserproduzent für das für uns tätige Unternehmen ein spezielles Mineralwasser entwickelt. Bronchenerweiterer oder Zusätze mit Cortison dürfen unmittelbar vor und während der Soleanwendung nicht gegeben werden. Je nach Anwendung und Therapie ist beides sogar gar nicht mehr notwendig. Das alles wird aber im Behandlungsplan mit Ihrem Tierarzt besprochen und vorgegeben. Die Anwendung der Sole erfolgt individuell - je nach Symptomen, Diagnosen, bisheriger Krankheitsverläufe. Die Salzgrotte Nutzung dient der unterstützenden Anwendung bei: - Husten - Asthmatikern, COB/ RAO, Dämpfigkeit - Entzündungen der oberen und unteren Atemwege - Allergien - bei Hautinfektionen (Ekzemern) - Hautproblemen, Juckreiz, - Mauke - Schleimlösend - Steigerung der Durchblutung, - zur Stärkung des Immunsystems, - drohender Kolik, - Abgeschlagenheit, Leistungsabfall Anregungen des Stoffwechsels, - oder einfach zur präventiv Nutzung Therapeutische Maßnahmen setzen wir in Abstimmung Ihres Tierarztes/ Tierklinik individuell und gezielt um.

Die Pferdeambulanz

Die Pferdeambulanz

Ein Mindeststandard der in jedem Stall vorhanden sein sollte - aber kaum zu finden ist. Sie ersetzt natürlich keinen klassischen Tierarzt - ist aber ideal für jegliche Erstversorgung im Stall oder wenn unseren Einstellern einfach ein Medikament oder eine Salbe ausgeht, ein Hufschuh ausgeht oder ein Eisen gezogen werden muss. Alles was entnommen wird, dokumentiert die entsprechende Person und fällt es später wieder auf oder lässt es auffällen. Dank unserer hervorragend funktionierender Stallgemeinschaft können wir es uns leisten, vertrauensvoll diese Ambulanz bereitstellen zu können.

Winterpaddocks

Winterpaddocks

Unsere ganzer Stolz: Jedes Winterpaddocks verfügt über eine eigene frostsichere Ballentränke und eigenen LED Strahler. Sie sind absolut matschfrei aufgeschüttet und befestigt. Die Paddocks bestehen aus einem frostsicheren Boden - ohne Kraterbildung an einzelnen Frosttagen und somit für Gelenke und Sehnen ein hervorragendes Geläuf. Insgesamt stehen derzeit 17 Paddocks für max. 34 Pferde zur Verfügung. Die Winterpaddocks haben je eine Größe von ca. 250qm auf den ein- bis max. zwei Pferde an 7 Tagen in der Woche von 8:30 Uhr - 16:00 Uhr untergebracht werden. Sommer wie Winter - unsere Pensionspferde verbringen den ganzen Tag draußen an der frischen Luft. Das Verbringen der Pferde auf die Paddocks und in den Stall ist werktags in der Stallmiete enthalten. An den Wochenenden und Feiertags ist dieser Service zubuchbar. Auf den Winterpaddocks muss im Winter über Tag zugefüttert werden. Ein Unterstand kann zugebucht werden. Die Winterpaddocks sind von 01.10. - 31.04 geöffnet. Die Pferde verbringen von 8.30h - 16.00h den Tag auf den Paddocks. Das Herzstück bildet unsere neue Schaltzentrale: Von hier aus kann jedes einzelne Paddock beleuchtet werden. Ein speziel entwickelter Zaunalarm meldet automatisch an mehrere Stellen auf der gesamten Anlage, wenn der Hausstrom auf den Zaunanlagen unterbrochen ist. Im Notfall kann der Weidezaun an zwei verschiedenen Stellen durch Notschalter abgeschaltet werden.

Sommerweiden

Sommerweiden

Die Sommertagesweiden für die Pferde aus der Boxenhaltung haben eine Größe von rd. 1.500 qm und verfügen alle über Selbsttränken mit Frischwasser. Die Weiden werden seit Übernahme der Anlage stetig aufgewertet. Ziel des Weidemanagementes ist es, die Weiden dauerhaft frei von Unkräutern und Giftkräutern zu halten, sowie die Reduktion von Gailstellen. 14 Tagesweiden stehen derzeit zur Verfügung. Die Pferde verbringen hier den ganzen Tag auf den Weiden - von morgens 8.30h - 16.00/17.00h und das in der Zeit vom 01.05. - 30.09. Für die Herden stehen ausreichend arrondierte Weiden mit Selbsttränken zur Verfügung.

Fütterung / Stallhygiene

Fütterung / Stallhygiene

Wir legen Wert auf eine ausgewogene Fütterung: Die Fütterung mit Raufutter erfolgt 3 mal täglich aus eigener Produktion: Für die Produktion stehen ca. 30 ha Weiden zur Verfügung. Fütterungszeiten: * Morgens 7.00h - 8.00h Raufutter I (ca. 4 Kilo) und Kraftfutter I (PILANTHO Hafer und/oder Einstaller Müsli) * Nachmittag 16.00h Raufutter II (ca. 2-3 Kilo Kleinmenge) oder Kraftfutter wie vor * Abendfutter 20.00h Raufutter III (ca. 4 Kilo)und Kraftfutter II (wie vor) Allergiker bekommen die gleichen Rationen, jedoch in Form von bedampftem Heu. Das ist keimfrei, frei von Bakterien, Schimmelpilzfrei und staubarm. Heulage oder Silage füttern wiraus Überzeugung nicht! Ebenso verfüttern wir auf der Anlage kein \"bewässertes Heu\". Stallhygiene: * Gemistet wird bei uns täglich. Alle Bollen und feuchte Stellen werden zu 100% entfernt. Wir leisten uns keine Matratzenhaltung. * Der Allergiestall wird täglich staubarn und ohne Anwesenheit der Pferde gemistet. Als Alternative bieten wir auch nicht Allergikern staubarmes Leinstroh oder Strohpellets an. Auf den Winterpaddocks muss im Winter zugefüttert werden (Heuballen in Heuraufen/Heukisten. Die Heuballen reichen für ca. 6 -8 Wochen (je Großpferd) und Kosten nach Abzug betrieblicher Subvention 55 €/je Ballen zusätzlich. Sollte aufgrund anhaltender Dürren auch im Sommer zugefüttert werden müssen, gilt vorgenannter Ballenpreis. Die Fütterung ist wie zulässi: offen aus dem Ballen oder mit Heukisten, in ihrem Eigentum befindlichen PATURA Raufen (oder gleichwertig) oder Mietraufen des Reitsportzentrums (22 € pro Monat).

Casino

Casino

Wir haben uns entschlossen, dass Casino nicht mehr gastronomisch zu betreiben. Das Casino soll den Einstallern dienen, sich hier im Winter aufwärmen zu können, Fest zu feiern und immer dann gemütlich beisammen sitzen zu können, wann immer das gewünscht ist. Wenn die Pandemie abgeklungen ist und alles wieder normal werden sollte, werden wir hier auch spez. Veranstaltungen auf einer Großbildleinwand (z.B. Übertragung der Fußball EM21, Reitchampionate, etc.) durchführen. Ebenso dient das Casino als Seminarraum und dient auch als mietbare Location von privaten Feierlichkeiten. Reservierungen können gerne vorgenommen werden.

Stallzeiten

 Stallzeiten

Stallzeiten: Nach Möglichkeit sollten folgende Zeiten eingehalten werden: Mo. bis Fr. 07.00h - 22.00h Sa., So und Feiertage nach Möglichkeit 8.00h – 22.00h Heiligabend, Silvester, nach Möglichkeit bis 18.00h Wenn sich außerhalb dieser Stallzeiten ruhig auf der Anlage verhalten wird und die Pferde in Ihrer Ruhe nicht gestört werden, kann man die Stallzeiten verlängern, insbesondere an heissen Sommertagen, wenn erst am Abend mit den Tieren gearbeit - oder ausgeritten wird.

Das Solarium

Das Solarium

Das Solarium ist das gesamte Jahr über nutzbar und wird - gerade in den Wintermonaten - sehr gut angenommen. Sportler kennen die angenehme Wirkung einer physiotherapeutischen Behandlung durch eine Infrarot-Wärme-Bestrahlung. Die Muskulatur ist so richtig schön locker, bevor die eigentliche Therapie beginnt. Ähnlich ist es bei unseren geliebten Vierbeinern. Unmittelbar vor dem Training an kühlen oder kalten Tagen unter das Solarium gestellt, entspannt sich die Muskulatur und ihr Pferd Pferd fühlt sich wohl. Ein vor dem Training gelöstes Pferd hat deutlich weniger Probleme mit Muskelverspannungen und daraus möglicherweise resultierendem Muskelkater, Sehnen oder Gelenkschmerzen. Zudem kann der Reiter wesentlich effektiver mit dem Pferd arbeiten, da dieses entspannter und arbeitsfreudiger ist. Aber beachten Sie: Das angewärmte Pferd sollte bei Arbeitsbeginn noch eingedeckt sein, damit die Muskulatur nicht kalt wird. Man sollte das Pferd regelmäßig - bevor es wieder in die Pferdebox zurück geht - unter das Solarium stellen, wenn es nach dem Training nass geschwitzt sind bzw. gewaschen wurde. Die wärmende UV-Strahlung sorgt dafür, dass das Fell schneller trocknet. Die Erkältungsgefahr wird dadurch erheblich gemindert. Aber der regelmäßige Gang unter das Solarium kann noch viel mehr als nur das Pferd trocknen. Die Infrarot-Strahlen regen den Kreislauf an und fördern die Durchblutung und sorgt für einen schnelleren Abbau der Milchsäure. Die Reitergemeinschaft hat die therapeutische Wirkung der Infrarot-Bestrahlung längst erkannt. Eine gesundheitliche Verbesserung Ihres Pferdes ist häufig das Ergebnis. So lösen sich bei regelmäßiger Anwendung Verspannungen im Rückenbereich sowie Muskelkater und Zerrungen. Aufgrund der Wärme bedingten Erweiterung der Blutgefäße kommt es zu einer besseren Durchblutung. Auch das tieferliegende Gewebe wird durch die Besonnung stärker durchblutet. Die Infrarot-Strahlung hat insgesamt einen positiven Einfluss auf den Pferdekörper. Das bezieht sich vor allem auf die Funktion des Magen und Darms, der Nieren und der Atmung. Nicht nur die Vitalität des Pferdes nimmt zu, auch die Leistungsfähigkeit wird gesteigert. Der Stoffwechsel wird angeregt und die Fruchtbarkeit nimmt zu. Das haben bereits viele Züchter erkannt, die auf regelmäßige Bestrahlung ihrer Zuchtstuten und -Hengste setzen.

Die Umkleide

Die Umkleide

Die Umkleide ist eher ein Gimmik - eine von den wenigen Dingen, die nicht zwingend erforderlich waren. Hier war früher ein WC vorhanden, dass aber ausser Betrieb genommen werden musste. Der Platz stand daher ungenutzt zur Verfügung und es bot sich einfach an diesen für etwas zu nutzen, was zwar nicht jedermnann braucht - aber für einige Einstaller nützlich erscheint. Wir freuen uns auch, wenn die weniger entscheidenden Dinge gut ankommen.

WC Anlagen /Umkleide

Früher hieß es immer \"schau dir das WC einer Gastronomie an und dann weisst du wie es in der Küche zugeht\". Wir haben uns diesen Spruch zu Herzen genommen und garantieren stets saubere und ordentliche Toiletten auf unserer Anlage. Leider müssen wir seit Covid-19 auf unsere Textilhandtücher verzichten - stellen aber nun Papierhandtücher - sowie eine kleine Auswahl von Pflegeprodukte auf unseren Toiletten zur Verfügung.

Ohne Werkstatt geht es nicht

Ohne Werkstatt geht es nicht

Unsere bereits bestehende Schreinerei und Zimmerei wurde nun auch um unsere Schlosserei ergänzt. Damit wurde unsere Werkstatt auf rd. 100qm erweitert und erleichtert uns die tägliche Arbeit auf der Anlage. Da von unserem erfahrenem BauTeam fast alle Arbeiten auf der Anlage selbst entwickelt und gebaut werden, gehört unsere Werkstatt zum Herzstück von PILANTHO. Hier basteln wir, werkeln, reparieren, bauen und entwickeln wir alles um den wünschen unserer Einstaller und den Bedürfnissen unserer Vierbeiner so gerecht wie möglich zu werden.

Philosophie

Philosophie

Der Name PILANTHO ist so einzigartig wie unser Service: Wir beanspruchen für uns der Wohlfühlstall in der Eifel zu sein. Selbsredend steht das Wohl des Pferdes an oberster Stelle. Wir kümmern uns aber auch herzlichst um unsere Einstaller. Nur wenn alle zufrieden sind können wir sicher sein, dass es den uns anvertrauten Tieren auf der Anlage auch gut geht. Wir pflegen eine sehr gute und funktionierende Stallgemeinschaft. Niemand soll mit Bauchschmerzen zum Stall kommen oder mit Bauchschmerzen die Heimfahrt antreten. Wir verstehen uns alle als Teamworker mit Freude am Pferd.

zurück zur Startseite